Name: Passwort: Angemeldet bleiben?
1.FC Magdeburg Chemnitzer FC FC Hansa Rostock FC Rot-Weiß Erfurt FSV Frankfurt FSV Mainz 05 II FSV Zwickau Hallescher FC Holstein Kiel MSV Duisburg SC Fortuna Köln SC Paderborn SC Preußen Münster SG Sonnenhof Großaspach Sportfreunde Lotte SSV Regensburg SV Wehen Wiesbaden SV Werder Bremen II VfL Osnabrück VfR Aalen
Von Thomas Juschus › Magdeburg l Fünf ehemalige Erst- sowie 15 ehemalige Zweitligisten und mittendrin weiter der 1. FC Magdeburg: Die zweite Drittliga-Saison hält für den Ex-Europapokalsieger und Vierten der Saison 2015/16 trotz des Aufstiegs von Dynamo Dresden und Erzgebirge Aue und des Abstiegs von Energie Cottbus erneut ein reizvolles Programm bereit. Nach dem Aufstieg von Nordost-Meister FSV Zwickau – mit den ehemaligen FCM-Spielern René Lange, Morris Schröter und Marian Unger – sind immerhin sechs ehemalige DDR-Oberligisten vertreten und versprechen spannende Duelle. Der Aufsteiger aus Zwickau, der sich wie der FCM im Vorjahr durchsetzte, bleibt weitestgehend zusammen. „Einen personellen Umbruch wird es nicht geben“, erklärte Trainer Torsten Ziegner, bevor die Mannschaft am Montag auf die Party-Insel Mallorca reiste. Lediglich der Abgang von Abwehrspieler Sebastian Mai (Preußen Münster) steht fest. Im August soll auch das neue Stadion fertig sein. Der rund 21 Millionen Euro teure Neubau in Zwickau-Eckersbach gehe planmäßig voran, heißt es. Jahn Regensburg (mit Ex-Bundesliga-Torschützenkönig Heiko Herrlich als Trainer) und die Sportfreunde aus dem 13 000-Seelen-Dorf Lotte (bei Osnabrück) sicherten sich als Aufsteiger ebenfalls Plätze. Dazu kommen mit dem MSV Duisburg, SC Paderborn und FSV Frankfurt attraktive Gegner aus der 2. Bundesliga. Die 3. Liga startet am Wochenende vom 29. bis 31. Juli. Nach der Hinrunde (19. Spieltag) geht es ab dem 19. Dezember bis zum 27. Januar 2017 in die Winterpause. Der letzte Spieltag findet am 20. Mai 2017 statt. Der Spielplan erscheint voraussichtlich Anfang Juli. Der FCM startet am 6. Juni mit dem Dauerkarten-Verkauf. 8000 Tickets gingen in der Saison 15/16 über den Tresen.
Hier nun die Mannschaften der 3.Liga 2016 / 2017 Zitat von Wadenbeisser: 1.FC Magdeburg Chemnitzer FC FC Hansa Rostock FC Rot-Weiß Erfurt FSV Frankfurt FSV Mainz 05 II FSV Zwickau Hallescher FC Holstein Kiel MSV Duisburg SC Fortuna Köln SC Paderborn SC Preußen Münster SG Sonnenhof Großaspach Sportfreunde Lotte SSV Regensburg SV Wehen Wiesbaden SV Werder Bremen II VfL Osnabrück VfR Aalen Danke an Holger fürs Auflisten der Routen
Habe ich das richtig gelesen, das Lotte mal gerade etwas über 800 Zuschauer im Schnitt zu Hause hatte? Ist ja noch weniger als bei Frau Berg
Sehe ich anders als Arpi. Ich mag solche Vereine wie Sonnenhof, Aue oder Lotte, auch Hoffenheim hat für mcih durchaus eine "Existenzberechtigung" im bezahlten Fußball. Das ist doch Katzengeheul von wegen Tradition etc. pp. Kein Profiverein der Welt ist gewissermaßen ein Traditionsverein. Traditionen werden nur in das Gesamtkonzept eingepflegt. Aber was ist eine Tradition? Das Alter? Die Anzahl der Titel? Die Art des Fußballspielens? So gesehen ist jeder Traditionsverein aus der einstigen DDR ein Retortenverein, denn jeder dieser Vereine ist das Produkt eines Politbürobeschlusses, staatlich gefördert und jahrelang künstlich am Leben gehalten durch örtliche Parteibonzen, ebenso aber auch mal aus dem Erzgebirge an die Ostsee verpflanzt und umbenannt. Tradition verpflichtet. Was ist ein Traditionsverein? Am Ende sind es alle, die mehr als zehn Jahre auf dem Buckel haben? Zu meiner Sympathie für solche Vereine wie Sonnenhof oder Hoffenheim: da verwirklicht sich jemand seinen Jugendtraum. Wenn ich ein paar Milliönchen übrig hätte, würde ich meinen Lieblingsverein auch pushen. Da ich nun aber zufällig städtischer Ostfale bin und kein schwäbischer Bauernsohn, wäre es zufällig der FCM. Ich entwickle da keinen Neid auf Sonnenhof, Lotte oder Hoffenheim. Im Gegenteil, das gefällt mir. Ich kann solche Vereine mehr leiden als Wolfsburg, Duisburg oder Burghausen.